Buchbinder und Brüggemann

Am 13. Dezember werden der Pianist Rudolf Buchbinder und Axel Brüggemann in einem Schülerkonzert in der “Glocke” über Beethovens drittes Klavierkonzert sprechen - angesprochen sind Gymnasial-Klassen. Es wird um die Entstehung des Werkes, um den harmonischen und formellen Aufbau gehen - und um Interpretationsansätze. Buchbinder wird Beispiele des Klavierkonzertes spielen, über die dann geredet wird.

Lesungen “Krach und Musik”

Axel Brüggemann wird auf der LitCologne und bei den Vattenfall-Literaturtagen aus seinem neuen Buch “Wie Krach zur Musik wird” (Beltz&Gelberg) lesen. Auf der LitCologne wird er am 20. März um 15 Uhr im Pfandhaus zu hören sein, in Hamburg am 11. April mit “Wie Krach zu Musik wird” und am 12. April mit “Wer war Mozart?” Klassikradio wird am 28.November um 14 Uhr ein Gespräch mit Axel Brüggemann über sein neues Buch senden.  Mehr zum aktuellen Buch: hier.

Interview mit Frank Castrof

CastorfFür den CICERO hat sich Axel Brüggemann ausführlich mit Frank Castorf unterhalten - über seine Sorge über junge Regisseure, über Merkel und Castro, über das Leben des Existenzialisten, Suizide unter Schauspielern und die Frage, was eigentlich wirklich noch existenziell ist. Hier erste Meldungen und Debatten zu dem Interview, und hier der komplette Text.

Kunst oder Kommerz?

Am 4. November um 15 Uhr wird Axel Brüggemann im Rahmen der BASF Musiktage die Diskussion “Kunst oder Kommerz” leiten. Auf dem Podium werden Eleonore Büning (FAS), Peter Cossé (Journalist), Adam Harasiewicz (Juror Chopin Wettbewerb), Klaus Philipp Seif (Leiter Kultur, Sport und Sozialberatung BASF SE), Benedikt Stampa, Geschäftsführer und Intendant Konzerthaus Dortmund sitzen. Mehr Informationen: hier.

Hélène Grimaud über ihre Pause und die Musik

In einem ausführlichen Gespräch mit Axel Brüggemann redet Hélène Grimaud über ihre Pause, über ihre existenzielle Krankheit - und darüber, ob die Musik helfen kann. Hier ein Ausschnitt des Gespräches für BILD am SONNTAG (17.10.2010).

Dani Levy macht Oper


Am ersten Oktober hat 3Sat eine spektakuläre Übertragung von Verdis “Aida” gezeigt - die Handlung wurde auf den Rhein in Basel verlegt. Parallel dazu konnte man in Theaterkanal hinter die Kulissen blicken, Experten kommentierten das Geschehen. Unter anderem war Axel Brüggemann dabei - während der Opernpause hat die Runde auch auf 3Sat debattiert. Unter anderem mit Dani Levy, der kurzerhand zur Oper geredet wurde. Mehr auf der Seite von 3Sat. Einen Trailer, in dem sich Axel Brüggemann mit Georges Delnon unterhält, sehen Sie weiter unten. (Mehr…)

Kulturkopf

Axel Brüggemann war zu Gast bei “Kulturköpfe” und hat zwei Stunden lang über sein Leben und den Journalismus geplaudert - und dabei gemeinsam mit Anja Wedig Nutella gegessen. Nachzuhören ist die Sendung hier.

ECHO Magazin 2010

Auch in diesem Jahr produziert operatext gemeinsam mit schech.net das ECHO Magazin (Hier die Ausgabe des letzten Jahres). Eine Zeitschrift zur Klassik-Gala in Essen. Das ECHO-Magazin bringt exklusive Interviews und Geschichten von u.a. Jonas Kaufmann, Lang Lang, Joyce Didonato, Thomas Gottschalk und vielen anderen. Ab Oktober wird es im Handel ausliegen. Hier schon mal ein Einblick.

Zum Ende des Rheinischen Merkurs

Der Rheinische Merkur wird abgewickelt. Hier ein Abgesang von Axel Brüggemann im Weser-Kurier. Zunächst war es nur eine Ahnung, am Montag erhärtete sich der Verdacht, und gestern wurde es dann zur Gewissheit: der Rheinische Merkur, Deutschlands größte katholische Wochenzeitung wird geschlossen. Die kirchlichen Gesellschafter ziehen sich zurück, sämtliche Mitarbeiter werden entlassen. Die ZEIT will im nächsten Jahr für die Abonnenten eine Extra-Beilage mit christlichen Themen bereitstellen. (Mehr…)

Ba ROCK - Beethovenfest 2010


Auf dem Beethovenfest 2010 werden die Rockgruppe Bakkushan und der Geiger Daniel Hope gemeinsam auftreten und die Grenzen von Barockmusik und Rockmusik ausloten. Axel Brüggemann wird den Abend am 18.9.2010 moderieren und versuchen die Brücken zwischen den Zeiten zu schlagen. Mehr zum Programm hier.

Deutschland schafft sich ab?

Haben wir eigentlich keine anderen Probleme? Wie viele Sendestunden, Zeitungsseiten und Radiosendungen wurden eigentlich für Thilo Sarrazins Polemik-Thesen geopfert? Und mit was für einem Erfolg? Die Debatte, die der Bundesbank-Chef über Deutschland bringt, scheint ein sich selbst fortpflanzendes Insekt zu sein, das inzwischen zu einer Plage wird. Am Anfang stand das Buch. Es folgte der Zeitungsabdruck. Dann kamen die Fernsehsendungen und die Gegen-Fernseh-Sendungen. Schnell wurde klar: weder die Entzauberung durch Fakten greift, noch Argumente. Sarrazin hat ein emotionales Problem angesprochen, eines das in den Köpfen und nicht auf dem Papier existiert. Und so diskutieren wir kaum noch über die Fakten von Integration und Migration, sondern über die freie Rede an sich, über das Ohr der Parteien am Volk, über den Menschen Sarrazin und das Medienphänomen, das er angezettelt hat. Aber worum geht es eigentlich wirklich?

(Mehr…)

Wie Krach zu Musik wird


Wie Krach zu Musik wird” von Axel Brüggemann. Dieses Musikbuch für Kinder und Jugendliche präsentiert die Musik nicht als Schulfach, sondern als Alltagskultur und Geschichte des Klangs.Musik spielt im Leben von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Doch wie kam es zu Hip Hop, Rock oder Jazz, also zu der Musik, die wir heute hören?
Wie haben sich die Klänge, Melodien und Rhythmen, die wir kennen, entwickelt? Welche Rolle spielten sie über die Jahrhunderte in der Gesellschaft?
Schon in der Steinzeit gab es erste Instrumente mit denen Menschen Musik machten, über die Jahrhunderte haben sich dann so maßgebliche Komponisten wie Bach, Schubert und später Schönberg immer wieder der Klänge angenommen und neue Wege erfunden, Musik zu machen und Töne zum Klingen zu bringen. Ob Komponisten, Musiker oder diejenigen, die ein Instrument lernen, sie alle teilen eines - die Leidenschaft zur Musik.
Brüggemann im Interview mit Klassikradio (Mehr…)